Risikomanagement und Energiebewirtschaftung (Fachseminar)
899,00 €
Beschreibung
Zielgruppe:
Einkäufer, kfm. Verantwortliche, Buchhaltung und Controlling mit und ohne Vorkenntnisse. Zusätzlich Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, die in den Geltungsbereich des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) fallen.
Lernziel:
- Die Grundlagen der Preismechanismen verstehen und Ursachen -> Wirkung einordnen
- Die eigene Einkaufsstrategie optimieren und bewerten
- Die Energiebeschaffung in Zukunft nach objektiven Maßstäben im Rahmen eines Risikomanagements planen, durchführen und dokumentieren.
Agenda für das Seminar:
Hinweis: Hier finden Sie nur die allgemeine Agenda. Unter dem jeweiligen Datum finden Sie die ergänzende Agenda, die tagesaktuelle Entwicklungen berücksichtigt und ständig weiter entwickelt wird und mit neuen Inhalten ergänzt wird.
Teil 1 – die Grundlagen
- Gasversorgung und Abschaltpläne - wer ist wann betroffen und welche Möglichkeiten haben gasintensive Betriebe dann?
- Wo geht die Reise hin? Die perspektivische Strom- und Gaspreisentwicklung 2023 bis 2030 durch die beschleunigte Transformation der Energiewirtschaft
- Einführung in den Energiehandel (aus Sicht des Letztverbrauchers)
- Eine Situationsanalyse: Warum die Preise da sind, wo sie heute sind
- Anstehende Preissteigerung bei der Entwicklung der Nebenkosten (Netzentgelte, Steuern, Gebühren, Umlagen)
- Auswirkungen der CO2-Bepreisung nach nEHS und ETS für Strom und Erdgas
Teil 2 – Folgen und Optimierungschancen
- Jetzt kaufen oder lieber warten? Eine Handlungsempfehlung und kaufmännische Bewertung anhand konkreter Beispiele
- Möglichkeiten und Unterschiede in den verfügbaren Beschaffungsmodellen für Strom und Erdgas
- Einführung eines betriebliche Risikomanagements für die Energiebewirtschaftung: Grundlagen, Methodik und Umsetzung
- Mehr Sicherheit durch Energieautarkie: Ausbau der Strom-Eigenerzeugung und Elektrifizierung von thermischen Prozessen
- Ausblick auf die 2020er Jahre für energieintensive Unternehmen
Durchführung:
Das Seminar wird online via Microsoft Teams durchgeführt.
Jeder Teilnehmer erhält ein persönliches Teilnahmezertifikat.
Teilnahme nach Eingang der Anmeldung.
Die Gebühr ist vor Teilnahme fällig.